Befreit von Altlasten ins Neue Jahr starten

Befreit von Altlasten ins Neue Jahr starten

und dabei Gutes tun!

In deutschen Haushalten schlummern ungenutzt rund 210 Millionen Handys oder Smartphones, 49 Millionen Laptops und 26 Millionen Tablets (Ergebnis einer Berechnung des Digitalverbands Bitkom auf Basis einer repräsentativen Befragung): eine riesige Rohstoffquelle! In den Schubladen und Schränken liegen nicht nur große Mengen Kunststoff und Glas, sondern auch zahlreiche wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Kobalt, Lithium, Magnesium, Titan sowie Phosphor, Tantal, Platin-Metalle, Seltene Erden oder Gold.

In der Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“ im Haus Werk, Wilhelm-Ostwald-Park in Großbothen steht bis 30.03.2025 eine Sammelbox der Deutschen Telekom für ungenutzte Handys mit Datenschutz-Versprechen.

Gesammelt wird für einen guten Zweck. Der Erlös geht an die Hilfsorganisation PRO WILDLIFE e.V., eine international tätige Tier- und Artenschutzorganisation und fließt in das Affenschutzprogramm für inzwischen vom Aussterben bedrohte Affenarten wie Gorillas und Schimpansen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.handysammelcenter.de zu laden.

Inhalt laden

Weitere Beiträge

Rote Tonne am Wertstoffhof Markkleeberg

Wurzens Verschenkeladen erweitert seine Öffnung...

SMULI: Kostenloses Bildungsangebot für Schulen

Machen Sie mit!

Veröffentlichen Sie Ihren Zero-Waste-Hotspot im Landkreis Leipzig auf der der ReMap des Landkreises – ganz gleich ob es sich z.B. um gewerbliche Reparaturen, Vereine oder Selbsthilfegruppen, Unverpackt-, Tausch-, Miet- oder Teilangebote sowie Veranstaltungen oder Projekte handelt. Sie werden dafür zur Datenbank des Landesverbandes Nachhaltiges Sachsen e.V. weitergeleitet. Mehr erfahren 

Machen Sie mit!

Veröffentlichen Sie Ihren Zero-Waste-Hotspot im Landkreis Leipzig auf der der ReMap des Landkreises – ganz gleich ob es sich z.B. um gewerbliche Reparaturen, Vereine oder Selbsthilfegruppen, Unverpackt-, Tausch-, Miet- oder Teilangebote sowie Veranstaltungen oder Projekte handelt. Sie werden dafür zur Datenbank des Landesverbandes Nachhaltiges Sachsen e.V. weitergeleitet. Mehr erfahren